Lesung von Hami Nguyen in Warburg

Die Autorin folgt zum zweiten Mal einer Einladung in den Kreis Höxter Zweimal ist die Autorin Hami Nguyen in diesem Jahr der Einladung von ada.kreis-höxter, der Beratungsstelle für Antidiskriminierungsarbeit der Diakonie Paderborn-Höxter e.V., gefolgt. Bereits im März 2024 hielt sie eine gut besuchte sowie menschlich und fachlich überzeugende Lesung in Paderborn, so dass schon an diesem Abend für Dirk Damm und Julia Hansmeyer von ada.kreis-höxter die Absicht feststand, diese Veranstaltung in Warburg zu wiederholen.   Kurz vor Weihnachten war es jetzt soweit und Hami Nguyen besuchte Warburg, um aus ihrem Buch „Das Ende der Unsichtbarkeit – Warum wir über anti-asiatischen Rassismus sprechen müssen“ zu lesen.   Was die Lesungen von Hami Nguyen so besonders macht, ist der Wechsel aus gelesenen Passagen, freien Erzählungen und der Austausch mit dem Publikum. In einer sehr angenehmen, positiven Atmosphäre gestaltete sich letzterer besonders lebendig: Hami Nguyen beantwortete nicht nur sehr kompetent Wissensfragen und erklärte z.B. auf Nachfrage, wo die Inhalte von anti-asiatischen Vorurteilen ihren Ursprung haben, sondern berichtete auch persönlich-nahbar über das unterschiedliche Erleben der Rassismuserfahrungen in ihrer Herkunftsfamilie sowie über das Aufwachsen ihrer eigenen Kinder.   „Es war wieder ein toller Abend mit Hami Nguyen und wir danken allen, die sich die Zeit genommen haben, ihr zuzuhören. Rassismus ist nach wie vor ein sehr ernstes Problem und wir müssen nicht nur darüber sprechen, sondern auch etwas dagegen tun“, so Julia Hansmeyer (ada.kreis-höxter). „Betroffenen zuzuhören und sich solidarisch mit ihnen zu zeigen, ist ein erster wichtiger Schritt“, ergänzt ihr Kollege Dirk Damm.   Möchten Sie sich weiter über die Themen Diskriminierung und Rassismus informieren, wenden Sie sich gerne an ada.kreis-höxter unter: ada@diakonie-pbhx.de oder 05641-7888-17

Bethe- Stiftung unterstützt Mittagstisch & Flüchtlingsberatung in Warburg

Aktion: Verdoppelungsspende für Mittagstisch und Flüchtlingsberatung in Warburg! Wir stehen vor einer großen Herausforderung: Wichtige städtische Förderanträge für den Mittagstisch und die Flüchtlingsberatung wurden abgelehnt. Diese Angebote sind jedoch unverzichtbar für viele Menschen – sei es für Bedürftige, die auf eine warme Mahlzeit angewiesen sind, oder für Geflüchtete, die Unterstützung bei der Integration und Alltagsbewältigung benötigen. Doch es gibt Hoffnung! Dank der Initiative des zukünftigen  Bürgermeisterkandidaten Christoph Humburg wurde Kontakt zur Bethe-Stiftung  hergestellt, die bereit ist, jede einzelneSpende von maximal  2.000€ zu verdoppeln. (… aus 50 € werden 100 € aus 100 € werden 200 €)…! Die Bethe-Stiftung möchte soziale Projekte auf diese Art und Weise wirksamer stärken und dadurch die Bevölkerung ermutigen, an der Umsetzung einer menschlicheren Gesellschaft aktiver mitzuwirken. Jetzt spenden und doppelt Gutes tun! In der Zeit vom 3. Dezember 2024 bis 4. März 2025 haben Sie die Möglichkeit, Ihre Spende für unseren Mittagstisch und unsere Flüchtlingsberatung verdoppeln zu lassen! Dank der Unterstützung der Bethe-Stiftung wird jeder gespendete Euro, der im genannten Zeitraum mit dem Verwendungszweck „Verdoppelungsspende“ eingeht, von der Stiftung verdoppelt. Ihre Spende hilft doppelt – machen Sie mit und unterstützen Sie unseren Standort in Warburg. Bitte geben Sie bei Ihrer Überweisung den Verwendungszweck „Verdoppelungsspende“ an. Hier direkt online spenden Spendengelder können auch persönlich bei uns in der Diakonie in Warburg abgegeben werden: Sternstraße 19, 34414 Warburg 💜 Vielen Dank für Ihre Solidarität 💜

Pflegebären verschenken Zeit für Menschen

ZEIT FÜR DICH – Pflegebären verschenken Zeit an Gäste der bahnhofsmission Wir befinden uns mitten in der besinnlichen Adventszeit, Weihnachten steht vor der Tür. Mit der Familie im warmen Zuhause gemeinsam zu Abend essen. Leider keine Selbstverständlichkeit in unserer Gesellschaft. Die Zahlen bedürftiger Menschen im Kreis Paderborn wächst an und hinter jeder und jedem steckt ein Einzelschicksal, welches unsere gesellschaftliche Aufmerksamkeit verdient hat. Mit der dunklen Jahreszeit und dem Advent geht bei vielen Mitbürgerinnen und Mitbürgern auch starke (emotionale) Einsamkeit einher. Die Pflegebären als großer privater Altenhilfeanbieter sieht sich hier in seiner Verantwortung organisierte daher am vergangenen Montag den 16. Dezember einen Aktionstag in ihrer Tagespflegeeinrichtung Meinolf in der Paderborner Winfriedstraße. Im ehemaligen Jobcenter Paderborn verschenkten die Pflegebären Zeit für genau diese Menschen. Die Mitarbeitenden, Hauswirtschafts-, Betreuungs- und Pflegefachkräfte, kümmerten sich fürsorglich um die Ehrengäste in der Tagespflege. Unter der Organisation von Pflegedienstleitung Steffen Sander durften die Besucher nicht nur eine heiße Mahlzeit genießen, sondern erlebten in gemütlicher Atmosphäre, außerhalb ihres üblichen Alltags, einige entspannte Stunden. Dabei bestand ebenso vor Ort die Möglichkeit zu duschen oder beispielsweise bei Gesellschaftsspielen auf andere Gedanken zu kommen. In Zusammenarbeit mit der Diakonie Paderborn-Höxter e.V., IN VIA Paderborn e.V. sowie der Paderborner Bahnhofsmission wurden viele Menschen erreicht, die zum Teil mit ehrenamtlich engagierten Kräften zu diesem Aktionstag begleitet wurden. Steffen Sander resümiert: „Emotional immer noch von den verschiedenen Lebensgeschichten aufgewühlt, bin ich froh und glücklich diese tolle Aktion hier in unserer Einrichtung durchgeführt zu haben. Das positive Feedback unserer Gäste am Ende des Tages bestärkt unser Interesse auch zukünftig für alle Bürgerinnen und Bürger unserer Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen, weshalb der konstruktive Austausch mit den Wohlfahrtsverbänden weiter bestehen bleibt. Möglicherweise trägt dieser Tag und deren Berichterstattung auch dazu bei, dass sich andere Unternehmen auf den Weg machen. Denn den Wert unserer Gesellschaft erkennt man daran, wie sie mit den vermeintlich schwächsten Mitgliedern umgeht.“  

Förderverein unterstützt Krebsberatungsstelle der Diakonie

Spende trägt zum Erhalt der Krebsberatungsstelle bei Die Diakonie Paderborn-Höxter e.V. freut sich über eine großzügige Spende in Höhe von 10.000 Euro vom Unabhängigen Förderverein für Psychosoziale Krebsberatung aus Paderborn.Der Verein unter Vorsitz von Bernd Schulze-Waltrup engagiert sich seit vielen Jahren für die Krebsberatungsstelle der Diakonie und trägt mit seiner finanziellen Unterstützung bis heute maßgeblich zum Erhalt der Einrichtung bei.Vorstand und Leitung der Diakonie Vanessa Kamphemann und Brigitte Kaese bedankten sich herzlich für die großzügige Spende und betonten die Bedeutung der finanziellen Unterstützung für die Arbeit der Beratungsstelle. Der Förderverein veranstaltet einmal jährlich und mittlerweile schon traditionell ein Benefit Golfturnier auf der Anlage des Universitäts-Golfclub Paderborn e.V. um Spenden für die Krebsberatungsstelle einzuwerben.  

Spendenaktion für Schulmaterialienkammer Höxter

Engagieren Sie sich gemeinsam mit uns für bedürftige Kinder von einkommensschwachen Eltern aus dem Kreis Höxter und fördern Sie das Projekt der Schulmaterialienkammer in Höxter! Viele Menschen aus dem gesamten Kreis Höxter nehmen das Projekt der Diakonie Paderborn-Höxter e.V. dankend an. Die Schulmaterialienkammer hat allein zum Schuljahreswechsel in diesem Jahr über 250 Kinder mit Schulmaterial ausgestattet. Im Jahr 2023 hatten noch 236 Kinder Materialien erhalten. Der Bedarf steigt.Mittlerweile kommen sogar vereinzelt Menschen aus dem Landkreis Holzminden auf uns zu, auch hier wird geholfen. Niemand wird weggeschickt. Unsere Schulmaterialienkammer befindet sich in den Räumlichkeiten der Diakonie in der Brüderstraße 7 in Höxter und ist generell jeden ersten Donnerstag im Monat geöffnet. Nächster Öffnungstag ist der 06.02.2025 um 14-16Uhr. Nach sorgfältiger Überprüfung der Einkommenssituation erhalten bedürftige Familien von uns kostenlos Schulmaterial. Da sich das Projekt ausschließlich über Spendenmittel finanziert und unser Vorrat wieder aufgefüllt werden muss, freuen wir uns über Geldspenden.     Bitten um Spenden für die Schulmaterialienkammer v.l.:Monika Lange, Uta Lechner, Agnes Pryczko, Sieglinde Bach, Eva Kirchhoff, Brigitta Kirchhoff. Es fehlen: Heidrun Larusch-Gettings, Wiebke Robitzsch, Elisabeth Schurig Spendenkonto bei der Sparkasse Höxter:Diakonie Paderborn-Höxter e.V.IBAN: DE39 4725 1550 0003 0316 14Verwendungszweck: Schulmaterialienkammer HX       Jetzt online spenden

Neue Ehrenamtliche herzlich willkommen

Bahnhofsmission würdigt langjähriges Engagement auf Weihnachtsfeier In der festlichen Atmosphäre der Weihnachtszeit hat die Bahnhofsmission ihren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen für ihr außergewöhnliches Engagement gedankt. Einige Ehrenamtliche sind bereits seit 5, 15 oder sogar 20 Jahren im Einsatz, um Menschen in Not zu unterstützen. Ihre Treue, Verlässlichkeit und Hilfsbereitschaft machen die Arbeit der Bahnhofsmission erst möglich.„Ohne unsere Ehrenamtlichen wäre das, was wir täglich leisten, nicht denkbar. Ihr Einsatz schenkt vielen Menschen Hoffnung und eine helfende Hand. Dafür sind wir zutiefst dankbar“, betont Sabine Bergmaier, Leitung der Bahnhofsmission die nun in den Ruhestand geht. Die Bahnhofsmission lädt herzlich dazu ein, Teil dieses engagierten Teams zu werden. Ob bei der Unterstützung hilfsbedürftiger Reisender, der Ausgabe von Speisen oder einfach einem offenen Ohr für persönliche Anliegen – jede helfende Hand ist willkommen. Wer sich ehrenamtlich einbringen möchte, ist eingeladen, sich bei der Bahnhofsmission zu melden📲 05251 26 341 💻 paderborn@bahnhofsmission.de   Jetzt engagieren

„Ein Teilerfolg, aber auch kein Durchbruch!“

Die Freie Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen bewertet die geplanten Rücknahmen vieler Kürzungen im Landeshaushalt 2025 als einen Schritt in die richtige Richtung Düsseldorf, 03.12.2024. Über 32.000 Menschen setzten am 13. November ein deutliches Zeichen gegen die geplanten Sozialkürzungen der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen. Für die Träger der Freien Wohlfahrtspflege NRW ist klar, dass die ursprünglich geplanten Sozialkürzungen in Höhe von über 83 Millionen Euro nicht vertretbar sind. Der lautstarke Protest scheint nun Wirkung zu zeigen: In der Vorbereitung zur zweiten Lesung des Haushaltsplanentwurfes haben die regierungstragenden Fraktionen ihre Änderungsanträge abgestimmt. Diese beinhalten, die geplanten Kürzungen in Teilen zurückzunehmen. „Die Ergänzungsanträge der Fraktionen CDU und Bündnis 90/Die Grünen, die zum Inhalt hatten, wichtige Angebote und Dienste der Freien Wohlfahrtspflege in NRW weniger stark als geplant zu kürzen, gehen zumindest in die richtige Richtung“, sagt Hartmut Krabs-Höhler, Vorsitzender der Freien Wohlfahrtspflege NRW. „Die Zuweisungen fallen zwar geringer aus als im Vorjahr, aber immerhin konnten an vielen Stellen Sozialkürzungen zurückgenommen oder umgeschichtet werden.“ Das betreffen besonders die Bereiche Integration, Flucht, Inklusion, Sucht- und Altenhilfe, Familienberatung oder die Unterstützung von Frauenhäusern. Als nach wie vor unbefriedigend bezeichnet Krabs-Höhler die weiterhin bestehenden Kürzungen von 43 Millionen Euro in vielen anderen Bereichen der Freien Wohlfahrtspflege. „Das ist ein Teilerfolg, aber kein Grund zum Jubeln“, betont Krabs-Höhler. Und weiter: „Es ist bitter, dass wir erst mit 32.000 Menschen auf die Straße gehen mussten, um geplante Kürzungen im Sozialbereich zumindest in Teilen rückgängig zu machen. Die Rücknahme der Kürzungen werten wir daher lediglich als einen Schritt in die richtige Richtung. Es bleibt dabei: Nach wie vor sind viele Bereiche der Wohlfahrts- und Sozialarbeit nicht auskömmlich finanziert.“ Er dankt ausdrücklich allen Teilnehmenden, die sich am 13. November auf den Weg nach Düsseldorf gemacht haben: „Mit dem lautstarken Protest haben 32.000 Menschen Druck auf die NRW-Landesregierung ausgeübt. Ihnen gelten mein ausdrücklicher Dank und mein Respekt!“ Krabs-Höhler dankt ebenso den Parlamentarierinnen und Parlamentariern sowie den Mitgliedern der Landesregierung, die ein offenes Ohr hatten und sich für die Rücknahme von Kürzungen eingesetzt haben.

Strickgruppe besucht die Diakonie

Treffen der Strickgruppe aus der Stadtheide in den neuen Räumlichkeiten der Diakonie Mit frischen Waffeln und weihnachtlichem Gebäck bedankte sich die Diakonie Paderborn-Höxter e.V. bei den fleißigen Damen des Stricktreffs im Pfarrheim St. Bonifatius in der Stadtheide für Ihren Einsatz. Die selbstgestrickten Socken, Baby-Mützchen, Jäckchen und Schals werden von unseren Klienten sehr gut angenommen. Ein Rundgang durch die neuen Räume in der Friedrichstraße und ein Einblick in die einzelnen Arbeitsbereiche vor Ort rundete den gelungenen Nachmittag ab. Das Team der Diakonie Paderborn-Höxter e.V. freut sich auf eine weitere Zusammenarbeit. Wollspenden für die Strickgruppe werden in der Beratungsstelle gerne entgegengenommen.

Erfolreiche Spendenaktion

Spende der CompetenzWerkstatt Beruf aus Detmold Durch eine ganz besondere Begegnung mit einer Obdachlosen Frau, von der ein Teilnehmer aus der CompetenzWerkstatt Beruf (CW-B) aus Detmold berichtete, wurde das Projekt „Spendenaktion für die Bahnhofsmission Paderborn“ ins Leben gerufen, an der die ganze Integrationsmaßnahme mit Herzblut teilnahm. „Es liegt uns sehr am Herzen die Bahnhofsmission in Paderborn mit Sachspenden zu unterstützen, denn wie wir wissen, sind gerade in der kalten Jahreszeit Obdachlose den Wetterbedingungen schutzlos ausgeliefert.“ wurde betont. Innerhalb weniger Wochen konnten dringend benötigte gut erhaltene gebrauchte Kleidung wie Schuhe, Jacken, Sweatshirts und dergleichen zusammengetragen und vorsortiert werden. Neben warmer Kleidung standen auch Hygieneartikel im Fokus. Auch diese werden dringend benötigt und vom angesprochenen Personenkreis gern angenommen.  Die Übergabe der Spenden war ein herzerwärmender Moment und steigerte somit den Wunsch, Menschen in Not weiterhin zu unterstützen. Sabine Bergmaier aus der Leitung der Bahnhofsmission Paderborn bedankte sich für das Engagement.

Leitungswechsel bei der Bahnhofsmission

Neues Kapitel bei der Bahnhofsmission: Leitungswechsel zum 1. Dezember! Die Bahnhofsmission ist ein Ort der Begegnung und Hilfe – getragen von einem starken haupt- und ehrenamtlichen Team und einer klaren Vision. Mit dem Wechsel zum 1. Dezember schlägt die Bahnhofsmission ein neues Kapitel auf, das bewährte Traditionen mit neuen Perspektiven verbindet. Sabine Bergmaier bisherigen Leiterin verabschiedet sich nach mehr als 20 Jahren engagierten Wirkens in den Ruhestand. Mit Herz und Tatkraft hat sie die Bahnhofsmission geprägt und zahlreiche Menschen in schwierigen Lebenslagen begleitet. Die Leitung übernimmt Felicitas Kniesburges die langjährige Erfahrung im sozialen Bereich mitbringt. Mit einer gelungenen Verbindung von Kontinuität und neuen Impulsen wird sie die Arbeit weiterentwickeln. Die Träger der Bahnhofsmission, die Diakonie Paderborn-Höxter e.V. und IN VIA Paderborn e.V. danken Sabine Bergmaier für ihren unermüdlichen Einsatz und die tiefe Menschlichkeit, mit der sie die Bahnhofsmission über viele Jahre hinweg geprägt hat. Wir freuen uns darauf, mit Felicitas Kniesburges die nächsten Schritte zu gehen, um auch in Zukunft für Menschen in Not ein verlässlicher Partner zu sein.“     Neue Leitung der Bahnhofsmission ab dem 01.12.2024:  Felicitas Kniesburges      „Die Arbeit in der Bahnhofsmission war für mich mehr als ein Beruf – es war eine Berufung. Ich gehe mit einem weinenden und einem lachenden Auge, denn ich weiß, dass die Bahnhofsmission Paderborn in guten Händen ist“, sagte Sabine Bergmaier. Felicitas Kniesburges ergänzt: „Ich freue mich darauf, die Aufgabe zu übernehmen. Gemeinsam mit dem engagierten haupt- und ehrenamtlichen Team möchte ich dazu beitragen, die Bahnhofsmission Paderborn weiterhin als Ort der Menschlichkeit, Hilfe und Hoffnung zu gestalten.“

Geben Sie einen Suchbegriff ein.